Lars Schieske zur Bundestagswahl 2025 für Cottbus und Spree-Neiße

Lars Schieske für Cottbus und Spree Neiße als Direktkandidat für die AfD - Zeit für Deutschland

Lars Schieske: Für die Lausitz in den Bundestag

Ich wurde im Jahre 1977 geboren und bin Familienvater von 3 Kindern. Ich absolvierte von 1993 bis 1997 eine Ausbildung zum Energieelektroniker (IHK-Abschluss). Einige Zeit war ich als Elektriker auf dem Bau tätig, bis ich dann eine Ausbildung zum Rettungsanitäter absolvierte und im Rettungsdienst der Stadt Cottbus und dem Spree-Neiße-Kreis arbeitete. Daran schloss sich eine Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst von 2002 bis 2004 an. Abschließend bestand ich im Jahr 2007 zusätzlich eine Ausbildung zum Rettungsassistenten. Seit über 30 Jahren bin ich in der Freiwilligen Feuerwehr.

Von 2019 bis 2024 gehörte ich dem Landtag Brandenburg an. Bei den Kommunalwahlen im September 2024 wählten mich die Bürger mit 6.382 Stimmen in die Stadtverordnetenversammlung in Cottbus. Als Familienvater und langjähriger Feuerwehrmann weiß ich, wie wichtig Verlässlichkeit und Engagement für unsere Gemeinschaft sind. Gemeinsam mit Ihnen kämpfe ich für mehr Sicherheit, eine starke Bildungspolitik und den Erhalt unserer Heimat.

Als AfD-Politiker aus der Lausitz freue ich mich, Ihnen unsere politischen Ziele für die Region näherzubringen. Die Lausitz steht vor großen Herausforderungen, doch wir sind überzeugt, dass eine starke regionale Politik, die auf den Werten der AfD basiert, den Weg aus der Krise weisen kann. Unsere Region verdient nicht nur eine nachhaltige Entwicklung, sondern auch eine Politik, die die Interessen der Menschen vor Ort konsequent in den Mittelpunkt stellt.

  1. Energiepolitik: Sicherung von Arbeitsplätzen und Zukunftsperspektiven

Die Lausitz ist seit jeher das Herz der deutschen Energieproduktion. Doch durch die angestrebte Abschaltung von Kohlekraftwerken und die ideologisch motivierte Energiewende stehen tausende Arbeitsplätze und eine ganze Region auf dem Spiel. Wir setzen uns dafür ein, dass der Kohleausstieg nicht gegen die Menschen in der Lausitz durchgeführt wird, sondern verantwortungsbewusst und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Auswirkungen. Anstatt den schnellen Ausstieg zu forcieren, fordern wir eine technologische Weiterentwicklung, die den Strukturwandel fördert, aber nicht zu Lasten von Arbeitsplätzen geht.

  1. Infrastruktur stärken: Eine Lausitz mit Zukunft

Unsere Region braucht eine leistungsfähige Infrastruktur, um im Wettbewerb mit anderen deutschen und europäischen Regionen bestehen zu können. Wir setzen uns für den Ausbau des Verkehrsnetzes, insbesondere im Bereich der Schienen- und Straßenverbindungen, ein. Eine schnelle und unbürokratische Anbindung an größere Ballungsräume und benachbarte Länder ist entscheidend, um die Lausitz als Wirtschaftsstandort zu stärken.

  1. Familienfreundliche Politik und den ländlichen Raum fördern

Die Lausitz leidet unter einer sinkenden Bevölkerungszahl und dem Abwanderungstrend, insbesondere unter jungen Menschen. Wir wollen diesem Trend mit einer familienfreundlichen und lebensnahen Politik entgegentreten. Die Förderung des ländlichen Raums und eine Stärkung der regionalen Identität sind für uns essenziell. Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen in der Lausitz nicht nur gute Arbeitsplätze finden, sondern auch in einer sicheren und lebenswerten Umgebung leben können.

  1. Bildung und Arbeitsmarkt: Perspektiven für die Jugend schaffen

Gerade für junge Menschen braucht es eine Ausbildungsoffensive und mehr Investitionen in eine praxisorientierte Bildung. Statt Ideologien in den Schulen zu fördern, setzen wir auf eine praxisorientierte Ausbildung und den Erhalt traditioneller Werte, die die Region ausmachen. Wir wollen ein Bildungssystem, das die Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben erhöht und die Identifikation mit der Heimat stärkt.

  1. Sicherheit und Recht durchsetzen

Für die AfD ist die Sicherheit der Bürger in der Lausitz eine zentrale Aufgabe. Wir fordern eine konsequente Strafverfolgung und eine verstärkte Präsenz der Polizei, um die Sicherheit in den ländlichen Regionen zu erhöhen. Besonders in ländlichen Gebieten ist es oft schwierig, schnelle Hilfe zu bekommen, weshalb wir uns für eine bessere Ausstattung und eine stärkere Präsenz von Sicherheitskräften einsetzen.

  1. Kulturelle Identität und Regionalität bewahren

Die Lausitz hat eine lange Tradition und ein starkes kulturelles Erbe. Wir setzen uns dafür ein, dass die Lausitzer ihre kulturelle Identität auch in Zukunft stolz bewahren können. Die Förderung der regionalen Traditionen und des Brauchtums ist für uns kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Region lebendig zu erhalten und die Bindung der Menschen an ihre Heimat zu stärken.

  1. Umweltschutz im Einklang mit der Wirtschaft

Wir stehen für einen realistischen Umweltschutz, der den Bedürfnissen der Menschen und der Wirtschaft gerecht wird. Es kann nicht sein, dass unter dem Deckmantel des Umweltschutzes Arbeitsplätze vernichtet und die Zukunft der Lausitz gefährdet wird. Wir setzen auf Innovationen, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch den Erhalt der Arbeitsplätze in der Region ermöglichen.

(Schlusswort)

Die Lausitz steht an einem Wendepunkt. Wir sind der festen Überzeugung, dass mit einer Politik der Vernunft, des respektvollen Umgangs mit der Tradition und des mutigen Voranschreitens eine bessere Zukunft für unsere Region möglich ist. Wir wollen die Lausitz als eine Region erhalten, die nicht nur ihre industrielle Bedeutung behält, sondern auch als lebenswerter Ort für Familien, für junge Menschen und für all jene, die hier ihre Heimat gefunden haben.

In diesem Sinne werden wir als AfD die Lausitz konsequent vertreten – mit einem klaren Bekenntnis zu den Menschen vor Ort, der Förderung von regionalen Identitäten und der Sicherstellung einer zukunftsfähigen Entwicklung.

Euer Lars Schieske.

Wahlprogramm der AfD zur Bundestagswahl 2025

Die druckfähige Datei zum Wahlprogramm der AfD finden Sie HIER.

Für Cottbus und Spree-Neiße.